Kusnezker Steinkohlenbecken

Kusnezker Steinkohlenbecken
Kusnẹzker Steinkohlenbecken,
 
russische Kurzform Kusbạss, wichtigstes Steinkohlenrevier Russlands, im Südosten Westsibiriens, im Gebiet Kemerowo; 26 700 km2, geschätzter Gesamtvorrat 725 Mrd. t. Der Steinkohlenabbau erbringt etwa 35 % der russischen Steinkohlenförderung. Auf der Grundlage des Kohlebergbaus entwickelten sich Elektroenergieerzeugung, chemische Industrie und Metallurgie sowie Maschinenbau und Metallverarbeitung. Die wichtigsten Bergbau- und Industriestädte im Kusnezker Steinkohlenbecken sind: Nowokusnezk, Kemerowo, Prokopjewsk, Leninsk-Kusnezkij, Kisseljowsk, Belowo, Anschero-Sudschensk und Meschduretschensk. (Ural-Kusnezker Kombinat)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russland — Russische Förderation * * * Rụss|land; s: 1. nicht amtliche Bez. für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa u. Asien. 2. (früher) nicht amtliche Bez. für: Sowjetunion. * * * I Rụssland,     …   Universal-Lexikon

  • Ural — Ural, der; [s]: 1. als östliche Grenze Europas geltendes Gebirge in Russland u. Kasachstan. 2. im südlichen Ural (1) entspringender u. ins Kaspische Meer mündender, als Grenze zwischen Europa und Asien geltender Fluss in Russland u. Kasachstan. * …   Universal-Lexikon

  • Sibirien — Si|bi|ri|en; s: Teil Russlands im nördlichen Asien. * * * Sibiri|en,   1) Föderaler Kreis S.Sibirien, Sibirischer Föderaler Kreis, russisch Sibịrskij federạlnyj ọkrug, Sibịrskij federạl nyj ọkrug, seit Mai 2000 in Russland bestehende, im… …   Universal-Lexikon

  • Nowokusnezk — Nowokusnẹzk,   Novokuznẹck [ tsk], ursprünglich Kusnẹzk, Kuznẹck [ tsk], 1931/32 Nowokusnezk, 1932 61 Stalịnsk, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, in Westsibirien im Kusnezker Steinkohlenbecken (Kusbass), am Tom, 593 000 Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Schorijabergland — Schorijabergland,   Šorijabergland [ʃɔ ], russisch Gọrnaja schọrija, durch breite und tiefe Wiesentäler gegliederte waldreiche Gebirgslandschaft im Süden Südsibiriens, Russland, den Südteil des Gebiets Kemerowo umfassend, im Gol Bul Tajga 1 886 …   Universal-Lexikon

  • Tom — [Kurzw. aus Gramm Atom], das; s: svw. ↑ Mol. * * * Tọm   der, rechter Nebenfluss des Ob, im Südosten Westsibiriens, Russland, 867 km lang; entspringt im Abakangebirge, durchfließt das Schorijabergland, das Kusnezker Steinkohlenbecken (hier… …   Universal-Lexikon

  • Belowo — Belọwo,   Belọvo, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, im Kusnezker Steinkohlenbecken (Westsibirien), 118 000 Einwohner; Kohlenbergbau, Zinkhütte …   Universal-Lexikon

  • Kemerowo — Kẹmerowo,   bis 1932 Schtscheglọwsk, Ščeglovsk [ʃtʃe glowsk], Gebietshauptstadt in Russland, im Kusnezker Steinkohlenbecken (Westsibirien) am Tom, 521 000 Einwohner; Universität (gegründet 1974), vier Hochschulen, Landeskundemuseum;… …   Universal-Lexikon

  • Kisseljowsk — Kisseljọwsk,   Kiselevsk [kisɪ ljɔfsk], Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, in Westsibirien im Kusnezker Steinkohlenbecken, 126 000 Einwohner; Kohlenbergbau, Maschinenbau (Fördermaschinen) …   Universal-Lexikon

  • Kusbass — Kusbạss,   Kusnezker Steinkohlenbecken …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”